
Bei fast 80.000 Unternehmen in Deutschland steht pro Jahr das Thema der Unternehmensnachfolge an. Weil diese oft nicht rechtzeitig genug eingeleitet wurde oder es Fehler bei der Umsetzung gibt, müssen selbst wirtschaftlich gesunde mittelständische Unternehmen aufgelöst werden.
Unternehmensnachfolge: Die geregelte Übergabe
Ein anstehender Führungswechsel eines mittelständischen Unternehmens stellt einen der großen Einschnitte in der Entwicklung eines Unternehmens dar. Meistens ist hiermit eine neue Unternehmens- und Führungskultur verbunden, sowie eine Umstrukturierung der internen Prozesse. Eine geregelte Übergabe bedeutet aber vor allem die Aufrechterhaltung bestehender Kundenbeziehungen und die weitere Zusammenarbeit mit wichtigen Geschäftspartnern.
Bedeutung der Unternehmensnachfolge auf den Unternehmenswert
Für den abgebenden Unternehmer bedeuted die Unternehmensnachfolge die Bewältigung der emotionalen Seite als auch die Regelung der vertraglichen Verhältnisse, z.B. Gesellschafts-, Fremdkapital-Verträge u.a. Die Unternehmensnachfolge wird im Rating-Prozess der Banken berücksichtigt und z.B. gemeinsam mit der Qualität des Risikomanagements bewertet. Die Durchführung bedarf einer sorgfältigen sowie systematischen Vorbereitung, damit im Übergabeprozess ein Schaden entsteht und der Unternehmenswert sinkt. Hier ist bei der Vorbereitung und der Begleitung die Einbeziehung von Spezialisten, Mittelstands-Coaching, zu empfehlen.
Unternehmensberatung: Offener Umgang mit der Nachfolgeregelung wichtig
Um die Fortführung bestehender Unternehmen sowie den Vorteil aus volkswirtschaftlicher Sicht bei einer Übernahme zu bewahren, sollten Käufer und Verkäufer offen mit dem Thema Nachfolgeregelung umgehen. Eine rechtzeitige Einleitung der Nachfolgeregelung bringt allen Seiten Vorteile und stärkt die Überlebensfähigkeit des Unternehmens.
Facebook
Twitter
Pinterest
Google+
RSS