
Nicht zuletzt durch die Veränderung der Weltwirtschaft wird es für Unternehmen immer wichtiger, die Produktivität der eigenen Mitarbeiter zu steigern. Doch wie schaffen es Führungskräfte und Vorgesetzte, die Produktivität Ihrer Mitarbeiter zu steigern? Das Zauberwort heißt hier “Mitarbeitermotivation”. Wir nennen Ihnen heute 5 einfache Tipps, wie Führungskräfte die Motivation bei Ihrer Mitarbeitern erhöhen können.
1. Führen über Management by Objectives
Unter Management by Objectives,kurz MbO, versteht man eine Technik für Führungskräfte, um Mitarbeiter zu motivieren und deren Produktivität und Effizienz, z.B. die Arbeitsleistung, über einen längeren Zeitraum nachhaltig zu erhöhen. Dabei vereinbart beim Management by Objectives der Vorgesetzte mit dem Mitarbeiter Ziele.
Vorteile von Management by Objectives
Die in Schriftform definierten Ziele lassen sich so in regelmäßigen Abständen mit der tatsächlichen Arbeitsleistung überprüfen. Bei der Definition der Ziele sollte die Führungskraft beachten:
- ehrgeizige und für den Mitarbeiter herausfordernde, jedoch erreichbare Ziele definieren
- den Mitarbeiter bei der Zieldefinition mit einbeziehen, so dass er sich mit den Zielen identifizieren kann
- Überrüfung, dass der Mitarbeiter an die reele Möglichkeit der Zielerreichung glaubt.
Durch die gemeinsame Zielvereinbarung identifiziert sich der Mitarbeiter besser mit dem eigenen Unternehmen.
2. Arbeiten delegieren
Jedes erfolgreiche Unternehmen zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Führungskräfte Ihren Mitarbeitern vertrauen. Mit dem Mass des Vertrauen beider Parteien zueinander steigen mit der Mitarbeiterzufriedenheit auch die Arbeitsleistungen.
Mitarbeiter, die den Eindruck gewinnen, der Vorgesetzte vertraut Ihnen wenig und Sie dürfen nur Aufgaben mit geringer Verantwortung erledigen, sind unzufrieden, Ihre Arbeitsleistung ist wie auch die Loyalität zum eigenen Unternehmen unnötig gering.
Gelingt es jedoch der Führungskraft auch wichtige Aufgaben an seine Mitarbeiter zu delegieren so wird sich mit dem Selbstbewusstsein der Mitarbeiter auch deren Arbeitsleistung positiv entwickeln.
3. Anerkennung aussprechen
Stärkt der Vorgesetzte seine Mitarbeiter mit Anerkennung, so steigern sich beim jeweiligen Mitarbeiter die Selbstachtung und Wertschätzung. Ein einfaches und effizientes Mittel um die Arbeitsleistung der eigenen Mitarbeiter deutlich zu erhöhen.
4. Positives Loben statt Negatives zu Tadeln
Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist es, Mitarbeiter nicht nur konstruktiv zu kritisieren, sondern auch zu Loben. Auch wenn es uns im Arbeitsalltag als Führungskräfte schwer fällt und der innere Schweinehund nur die negativen Aspekte der von Mitarbeitern erledigten Arbeiten ansprechen will. Doch vor allem Positives muss gegenüber Mitarbeiter gelobt werden. Nur so entstehen beim Mitarbeiter Anreize um auch den nächsten Auftrag wieder midestens gleich gut oder noch besser zu erfüllen.
5. Materielle Anerkennung
Für viele Mitarbeiter, v.a. außerhalb des Vertriebs, trifft der Spruch „Geld ist nicht alles“ auch hinsichtlich der Motivation der Mitarbeiter zu. Hier motivieren immaterielle nicht-monetäre Anerkennungen häufig mehr als Bonuszahlungen. Die Genehmigung eines zusätzlichen Urlaubstages, welchen Mitarbeiter motiviert dies nicht?
6. Positive Arbeitsstimmung im Unternehmen
Sie lassen sich nicht nur durch motivieren, sondern vielmehr auch durch immaterielle nicht-monetäre Leistungen. Ein kostenloser Betriebsausflug kann mit relativ geringem finanziellem Einsatz für das Unternehmen das Betriebsklima stärken. Aber auch ein weiterer Urlaubstag oder ein besonderes Menü in der Kantine kann die Motivation heben.
Nicht nur Vertrauen und ein gutes Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern steigert die Leistungen. Das Betriebsklima im Unternehmen, im Unternehmensbereich und der Abteilung hat einen großen Einfluss. Mit einfachen Mitteln, Teambildendenden Maßnahmen wie einen Betriebsausflug oder die Ausrichtung einer schnönen Weihnachtsfeier für die Mitarbeiter sowie Ihrer Lebenspartner beieinflusst die Arbeitsmotivation positiv.
Auch die Qualität der Architektur des Unternehmensgebäudes, der Räumlichkeiten des Mitarbeiters, über den Arbeitsplatz bis zu den Arbeitsmitteln (z.B. Firmenwagen, Firmennotebook, Firmenhandy) wirkt sich nachhaltig auf die Motivation aus. Investieren Sie ruhig einmal in die Modernisierung der Arbeitsumgebung und geben Sie Ihren Mitarbeitern neue Arbeitsmittel in die Hand, die bei Geschäftspartnern und im Familien- und Bekanntenkreis Anerkennung finden. Schließlich verbringen Ihre Mitarbeiter einen großen Teil Ihres Tages in der Firma.
Autor: Oliver Müller-Marc, Herausgeber
Facebook
Twitter
Pinterest
Google+
RSS