
Hewlett-Packard, kurz HP, möchte mit dem Kauf von Palm den Bereich Smartphone neu beleben. Wir analysieren die Smartphone Strategie von HP und die Gründe, warum HP Palm kauft.
Welche Ziele verfolgt HP mit dem Kauf von Palm?
Der Markt der Mobiltelefone und Smartphones wächst weiter.
Aktueller weltweiter Smartphone Markt
Im vergangenen Jahr 2009 wurden 182 Millionen Smartphones verkauft. Der Markt für Mobiltelefone beläuft sich auf $ 100.000.000.000. Der Marktanteil von Palm liegt derzeit bei rund 1,5 Prozent aller Smartphones. HP plant beim Marktanteil ein solides Wachstum.
HP und Compaq Smartphone Historie
Vor vielen Jahren waren PDA’s und mobile Geräte wichtig für HP. Compaq, von HP übernommen, war einst Marktführer bei PDA Handhelds und der erste Windows CE-Handheld.
HP und Compaq verpassten in den Folgejahren – wie auch lange Palm – den Trend, PDA Handhelds mit dem Mobiltelefon zu verschmelzen. Die HP Marke iPaq spielt im Markt der Smartphones nur noch eine untergeordnete Rolle, selbst bei Geschäftskunden.
HP und Palm: stimmt die Strategie?
Aus Sicht der 9pt Unternehmensberatung ist der Schritt von HP im Mobilfunktmarkt wieder Fuss zu fassen logisch und richtig. Die entscheidende Frage ist jedoch, ob Palm der richtige Schritt ist.
B2C Wettbewerber Apple und Google sind stark und gut positioniert
Die Beispiele von Apple und Google Android zeigen, dass es für HP schwer wird, ohne eine gute Strategie und Umsetzung im Marktplatz für Software mittel- und langfristig Marktanteile zu gewinnen.
Allein die Anzahl der verbliebenen Softwareentwickler von Palm ist zahlenmäßig den Marktführern wie Apple und Google weit unterlegen.
B2B Wettbewerber BlackBerry, Apple und Google mit großem Vorsprung
Auch im Geschäftskundenumfeld läuft HP auch mit Palm inzwischen dem Wettbewerb weit hinterher. Die Marktanteile der Top3 im Geschäftskundensegment sind bei
- ca. 70% BlackBerry Smartphones
- ca. 29% Apple iPhones
- ca. 13% Android basierende Geräte
Wobei die auf Android basierenden Geräte die größten Zuwächse verzeichnen.
Auch im Geschäftskundenumfeld hat HP viel Boden gutzumachen, wenn HP im Smartphonemarkt wieder ernsthaft größere Marktanteile zurückgewinnen will.
Bisherige HP Strategie: Differenzierung
Die HP Strategie war bisher, OS und Software anzubieten, um die eigenen Produkte von Wettbewerbern zu differenzieren. Bleibt HP dieser Strategie treu, dann dürfte der Einsatz des freien Android-Betriebssystem nicht in Frage kommen.
Quo vadis Palm?
Wir erwarten gespannt, welche Ziele HP mit Palm anstrebt. Behält HP den Brand Palm bei oder nutzt HP Palm nur für die eigenen Pläne mit WebOS?
Details wie Kaufsumme usw. zum Deal im Blog unter Wirtschaft aktuell Hewlett-Packard (HP) plant Übernahme von Palm
Autor: Oliver Müller-Marc, Strategieberater
Facebook
Twitter
Pinterest
Google+
RSS