
Google Plus, auch Google+ und GPlus genannt, ist noch ein junges Netzwerk. Doch kaum gestartet stürzen sich die Suchmaschinenoptimierer, kurz SEO, auf das neue soziale Netzwerk. Und zahlreiche SEOs wenden sich bereits an Unternehmen mit unseriösen Angeboten. Wir haben analysiert, in wie weit bei Google Plus Klickbetrug überhaupt möglich ist.
Google +1 Button
Facebook hat seinen »Gefällt mir« Button für die Interaktion mit den Nutzern. Bei Google Plus heißt der adäquate Button +1. Es ist naheliegen, dass der +1 Button bei Google künftig einen höheren Stellenwert haben wird bzw. vielleicht bereits hat als der »Gefällt mir« Button bei Facebook. Das bedeutet, dass Nutzer indirekt das Ranking in Suchmaschinen verändern können.
Versteht man die Wichtigkeit der +1 Klicks liegt die Versuchung nahe, als »schlauer« SEO oder kompetenter Webmaster die Ergebnisse mal selbst zu pushen.
Ist Google+ Klickbetrug möglich?
In diesem Blog wollen wir klären, ob Klickbetrug bei Google+ überhaupt möglich ist und wie die Ergebnisse sind, wenn man mehrere Google+ Accounts anlegt, um auf der eigenen Seite mehrfach den +1 Button klicken zu können.
Um es vorweg zu nehmen: Google hat bereits heute einige Maßnahmen getroffen, um den Missbrauch mit den +1 Klicks zu verhindern. Wir zeigen die Gründe dafür auf.
Jeder Google Plus Benutzer wird anhand seiner IP bzw. Cockie erkannt. Google weis also, ob es sich um verschiedene oder den selben Benutzer handelt. Ebenso erkennt Google, wenn ein Google Plus Benutzer mit mehreren verschiedenen Webbrowsern arbeitet und mehrfach auf den selben +1 Button klickt. Google ahndet den Klickbetrug bereits heute mit einer Sperrung der URL der Website und zeigt anstelle des +1 Icons ein rotes Ausrufezeichen sowie die Meldung »Fehler der +1 Schaltfläche«.
Fazit
Klickbetrug bei Google Plus ist bereits heute nicht möglich. SEO-Agenturen, die einem Kunden viele +1 Klicks anbieten, sind unseriös. Stand heute sind URLs der betreffenden Website »nur für 24 Stunden« gesperrt. Es liegt Nahe, dass Google hier bei wiederholten Betrug drastischere Maßnahmen ergreifen wird.
SEO-Agenturen müssen umdenken, wollen sie im Zeitalter von Social Media und hier von Google+ erfolgreich sein. Das Motto lautet: »User müssen mit guten Inhalten etc. zum Klicken animiert werden, anstatt die Suchmaschinenergebnisse zu manipulieren. Kunden benötigen einen natürlichen, organischen Aufbau von +1 Klicks«.
Kunden ist zu empfehlen, möglichst viele Mitarbeiter zu aktiven Profilen in Social Media zu motivieren. Denn es liegt Nahe, dass die eigene Interaktion von dem Gewicht des eigenen Profiles in diesem sozialen Netzwerk abhängig ist.
Facebook
Twitter
Pinterest
Google+
RSS