
Heute gehen wir der Frage nach, ob und wenn ja welchen Anteil der praktizierten Führungsstil zum Misserfolg oder gar zur Insolvenz von Unternehmen beigeträgt.
Gründe für Unternehmensinsolvenzen
Nach unseren Analysen trägt nicht ein einzelner Grund, sondern eine Vielzahl an Schwächen und falschen Entscheidungen zum Misserfolg eines Unternehmens bei. Allerdings gibt es Hauptgründe, die bei Unternehmensinsolvenzen häufiger anzutreffen sind als bei anderen Unternehmen. Dazu gehören vor allem
- Fehlendes oder falsches Controlling
- Finanzierungslücken
- schlechtes Management der Debitoren
- und eine autoritäre Unternehmensführung
Interessant, mehr als die Hälfte aller analysierten Unternehmen geben an, dass die autoritäre Unternehmensführung für die Unternehmensinsolvenz hauptsächlich verantwortlich ist.
Ursachen für eine autoritäre Unternehmensführung
Viele inhabergeführte Kleinunternehmen und Mittelständler wurden von Spezialisten, also guten Fachleuten in Ihrem orginären Fachgebiet, gegründet. Als Unternehmer sind jedoch schnell andere Qualifikationen gefragt. Fällt es den meisten Unternehmern noch einfach, sich z.B. bei Unternehmensberatungen oder nur beim Steuerberater oder dem Bankmitarbeiter externen betriebswirtschaftlichen Rat einzuholen, so wird die eigene Führungskompetenz nur selten hinterfragt oder gar in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns gestellt.
Dabei denken sich viele Unternehmer, Sie sind der Herr im Hause und die Mitarbeiter müssen seine Anweisungen befolgen, da ihm das Unternehmen gehört. Unsere Untersuchungen zeigen jedoch: die Mitarbeiter machen es allein aus diesem Grunde sicher nicht.
Mitarbeiter erwarten Leistung statt Autorität
Autorität, und hier ist die natürliche Autorität gemeint, muss sich auch ein Unternehmer aufgrund seiner tatsächlichen Leistung verdienen. Allein der namentliche Eintrag im Handelsregister, vor allem bei Unternehmensnachfolgern in der Familie (Juniorchef) oft problematisch, ist für die eigenen Mitarbeiter kein ausreichender Beleg für eine gute Leistung.
Wer dazu noch unnachgiebig auf falschen Standpunkten beharrt und das KnowHow seiner Mitarbeiter nicht regelmäßig abruft tritt schnell in die Falle, sein Unternehmen wechselnden Bedingungen und Anforderungen des Marktes nicht schnell genug anpassen zu können. Aber genau das erfordern heutige globale Märkte mit den immer schneller wechselnden Kundenbedürfnissen.
Wer als Unternehmer seine Stärken in der Führung kennt benötigt keine übertriebene Autorität. Anders sieht die Sache in der Praxis häufig aus, wenn sich der Unternehmer hinsichtlich seiner Führungsqualitäten unsicher ist. Häufig sind es Selbstzweifel und Ängste vor dem Kontrolleverlust über das eigene Unternehmen, die zu übertriebener und nach außen dargestellter Autorität führen.
Durch unsere Fortbildungen können Unternehmer gezielt an Ihren Schwächen und Lücken in der Unternehmensführung arbeiten. So bekommen Sie Selbstsicherheit, weil Sie Ihre Managementqualifikationen nach und nach verbessern. Außerdem zeigen wir in Individualcoachings Unternehmern auf, wie Sie mit der eigenen Unsicherheit bei Wissenlücken am Besten umgehen, wie Sie im Austausch mit Mitarbeitern ein reales Bild von Ihrem Unternehmen und wichtige Verbesserungsvorschläge erhalten. Hier lernen Unternehmer, Ihren Mitarbeitern zu vertrauen, um etwas von Ihrer Verantwortung abzugeben. Das entlastet Unternehmer selbst, so dass ausreichende Zeit für wichtige strategische Entscheidungen verbleibt. Und Ihre Mitarbeiter freuen sich an der neuen Verantwortung und werden es Ihnen mit Ihrer Leistung danken.
Autor: Oliver Müller-Marc, Herausgeber
Facebook
Twitter
Pinterest
Google+
RSS