
Interview mit Prof. Dr. Peter Kruse im Rahmen von „Lernen lernen“. Peter Kruse, deutscher Psychologe, Unternehmensberater und Honorarprofessor spricht über Change Management, Erfolg und Unternehmertum.
Change Management in Unternehmen
Interessantes Video über Change Management, Erfolg und Unternehmertum.
Video: Change Management, Erfolg, Unternehmertum
Panta Rhei = Alles fließt?
Kruse erklärt, warum die Vorstellung, im Change Management würde alles fließen, falsch ist. Denn damit Unternehmen in eine neue stabile Ordnung zu kommen muss die bestehende stabile Ordnung gestört werden. Eine Firma, für welche der Begriff “Alles fließt” gilt, würde kein Geld mehr verdienen.
Die Führungskräfte in Unternehmen benötigen die Bereitschaft, sich weg vom bisherigen stabilen Zustand über den Zwischenzustand der krisenhaften Störung hin zu strategischen angepeilten neuen stabilen Zustand zu bewegen. Manager müssen sich auf das Risiko des Übergangs einlassen und dürfen den Begriff des Change Managements nicht über Begriffe wie Panta Rhei trivialisieren.
Unternehmertum statt Management
Beim Change Management steht die Strategie im Vordergrund, den derzeitigen stabilen Zustand zu verlassen um ein höheres Ziel zu erreichen. Für den Change muss immer ein Preis gezahlt werden, denn für die Übergangszeit ist das Unternehmen nicht mehr so leistungsfähig. Das heißt, Unternehmer müssen sich zusammen mit Ihren Mitarbeitern die Phase des Übergangs zur neuen Ordnung erlauben.
Unterschied Manager und Unternehmer
Der Manager optimiert Prozesse und sorgt dafür, dass das bestehende System funktioniert und Profit erzeugt. Der Unternehmer hingegen investiert Energie in Prozesse, deren Erfolg er noch nicht kennt. Der Unternehmer übernimmt das unternehmerische Risiko.
Daher ist es auch elementar, dass der Unternehmer seinen Markt gut beobachtet und kennt, damit der neue stabile Zustand seines Unternehmens nach erfolgtem Change Management an seinen Markt angepasst ist.
Unternehmerische Erfolgsstories
Wenn Unternehmer mit der erfolgreichen Wahrnehmung des Marktes einen Mehrwertbringer der Zukunft entdecken, entstehen daraus die Unternehmerischen Erfolgsstories. Dabei wird immer der Erfolg des Erreichten erzählt, niemals der Schmerz des Übergangs.
Hier liegt die Schwierigkeit für Unternehmer, wenn Sie zwar den Erfolg des Erreichten anpeilen, aber den Schmerz des Übergangs nicht einkalkulieren. Unternehmer müssen den Unternehmer in sich immer wieder neu entdecken und bereit sein, das Risiko des Übergangs zu übernehmen.
Was ist der Erfolg?
Der Erfolg des Unternehmers ist nicht der spätere monetäre Unternehmenserfolg, sondern das sich trauen, etwas Neues zu probieren und durch eine gute Marktbeobachtung einen künftigen Mehrwertbringer zu entdecken.
Facebook
Twitter
Pinterest
Google+
RSS